Maximilian Dekorsy und Henry Keppler haben in einer Serie-A-Finanzierung für ihr Mitte 2022 gegründetes Start-up ecoplanet 16 Millionen Euro eingesammelt. Die Genugtuung ist groß: Denn EQT Ventures - nach eigenen Angaben größter VC-Fonds für Frühphasen-Tech-Gründungen in Europa - hat sich bei den jungen Gründern engagiert, die sich in ihrer Geschäftsidee einer KI-Software-Plattform für das kaum noch zu bewältigende Energiemanagement bestätigt sehen. Unter den Investoren gibt es weitere bekannte Namen: Erstinvestor HV Capital ist ebenso dabei wie die Flixbus-Gründer und auch Manager-Haudegen Gerhard Cromme. Dekorsy und Keppler haben ein Konzept entwickelt, das mittelständischen Unternehmen hilft, Energiekosten deutlich zu senken. Es kann die Prozesssteuerung optimieren und Zeiten günstiger, aber ständig schwankender Strompreise nutzen. Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs sind die Volatilitäten extrem gestiegen. Besonders kleinere Firmen sind fast hilflos den - teils spekulativen - Launen des Marktes ausgeliefert. Mit der Serie-A können die Gründer die Wachstumsphase einläuten.
Mehr lesenBenjamin Günther, Anselm Bauer-Wohlleb und Sebastian Schuon nehmen sich mit einer Finanzmanagement-Software für Bau- und Immobilienprojekte die Digitalisierung in einer verkrusteten, kleinteiligen Branche vor, in der es noch sehr analog zugeht. Die Gründer von Alasco haben mit der Modesuchmaschine Stylight bereits ein äußerst erfolgreiches Start-Up geschaffen und es einträglich an ProSiebenSat1 verkauft. Das Trio ist Inbegriff einer eng vernetzten Münchner Hochschul-Landschaft und Gründerszene. Ganz nach dem Motto: Start-Upper unterstützen Start-Upler. Das Team hat die Personalplattform Personio von Anbeginn gefördert - eines der erfolgreichsten Neugründungen in Deutschland. Dessen Mit-Gründer und Vorstandschef ist im Gegenzug als Investor bei Alasco eingestiegen, wie auch die Schöpfer von Flixbus.
Mehr lesen