•  20.01.2025 11:00

Maximilian Dekorsy und Henry Keppler haben in einer Serie-A-Finanzierung für ihr Mitte 2022 gegründetes Start-up ecoplanet 16 Millionen Euro eingesammelt. Die Genugtuung ist groß: Denn EQT Ventures - nach eigenen Angaben größter VC-Fonds für Frühphasen-Tech-Gründungen in Europa - hat sich bei den jungen Gründern engagiert, die sich in ihrer Geschäftsidee einer KI-Software-Plattform für das kaum noch zu bewältigende Energiemanagement bestätigt sehen. Unter den Investoren gibt es weitere bekannte Namen: Erstinvestor HV Capital ist ebenso dabei wie die Flixbus-Gründer und auch Manager-Haudegen Gerhard Cromme. Dekorsy und Keppler haben ein Konzept entwickelt, das mittelständischen Unternehmen hilft, Energiekosten deutlich zu senken. Es kann die Prozesssteuerung optimieren und Zeiten günstiger, aber ständig schwankender Strompreise nutzen. Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs sind die Volatilitäten extrem gestiegen. Besonders kleinere Firmen sind fast hilflos den - teils spekulativen - Launen des Marktes ausgeliefert. Mit der Serie-A können die Gründer die Wachstumsphase einläuten.

Mehr lesen
7 Minuten Lesezeit
0 Kommentare
  •  31.01.2023 18:00

Kleine und mittelständische Unternehmen von den teuren Launen der Strommärkte zu befreien, das sehen Jil und Mark Hellmann Regouby als ihre Mission. Sie haben ElectroFleet gegründet, die Betriebe mit der Installation von Photovoltaik-Anlagen unabhängig vom Netz macht und eine langfristig sichere, zuverlässige, zu festen Preisen kalkulierbare Stromvollversorgung ermöglicht. Durch die virtuelle Vernetzung einer Solar-Flotte entsteht so ein großes Kraftwerk - verteilt über das ganze Land. Jil Hellmann Regouby stammt aus der Familie, die den Logistikkonzern Hellmann betreibt. Sie repräsentiert die fünfte Generation.

Mehr lesen
5 Minuten Lesezeit
0 Kommentare
  •  17.04.2022 18:00

Selten gibt es so viele Daten, die so einfach zu sammeln sind. Batterien erfassen sie, spreichern sie und übertragen sie an Smartphone, Laptop, E-Auto oder Solaranlage. Drei Wissenschaftler der RWTH Aachen wunderten sich, warum niemand die Informationen nutzt. Sie gründeten Accure. Die Software-Plattform wertet mit Künstlicher Intelligenz einen Datenschatz aus und analysiert Batterien über den gesamten Lebenszyklus. Damit werden sie sicherer, leistungsfähiger und ausdauernder. Mit dem schnell wachsenden Markt für regenerative Energien und E-Mobilität kommt richtig Dynamik ins Geschäft. Gewappnet sind die drei RWTH-ler - als nicht gerade zimperliche Kampfsportler.

Mehr lesen
7 Minuten Lesezeit
0 Kommentare